Produktionsblog des Filmsounds von “Who Am I?”

1. Dialog Editor, Denoising und Vorbereitung (7:20 Min)

 

Dialog Editing bei "Who Am I"

Florian Beck, Mischtonmeister und Dialog Editor bei BasisBerlin, übernimmt bei “Who Am I” den Originalton-Schnitt, sowie die Dialog- und Effektvormischung.

Florian Beck im Studio

Das Projekt wird als “linked-AAF” vom Cutter Robert Rzesacz angeliefert und in einer neuen Session in interleaved Audio und 48 kHz in Pro Tools geöffnet. Das ist die Vorraussetzung für eine ordentliche Verlinkung und Beschriftung der Set-Töne in der Session. Dies geschieht dann automatisch. Neben dem Tonmaterial wird natürlich auch der Tonbericht mitgeliefert, in dem alle Details zu den Aufnahmen stehen, und die Spuren benannt sind. Zur Kontrolle ist er immer parallel auf einem Notebook geöffnet. Zur einfachen Übersicht der Settöne wird Soundminer benutzt. Hier kann man effektiv nach Aufnahmen suchen und eine mehrkanalige Wellenformansicht erleichtert die Orientierung.

Erstellen der neuen Session für den Import der "linked-AAF"-Datei

Der nun folgende O-Tonschnitt läuft in drei Durchgängen ab:
Im ersten Durchgang sortiert Florian Beck die Spuren in Pro Tools und richtet drei Blöcke (A, B und C) mit je sieben Spuren ein. Sie beinhalten jeweils vier Dialog-Spuren, zwei für Effekte (PFX) und eine Mono-Atmospur. Bei “Who Am I” hat er sich für diese Spuraufteilung entschieden, da ein vorausschauendes Arbeiten für die Mischung im Zusammenhang mit Denoising und der Hallräume möglich war. Grundsätzlich ist Florian der Meinung, dass es bei der Verteilung der Spuren kein richtig oder falsch gibt, auch er macht es nicht bei jedem Film gleich.

Orientierung über den Guide-Track vom Fieldrecorder

Für Szenen, bei denen alle vier Hauptdarsteller zusammen im Bild agieren, werden bei „Who am I“ die Angeln nach Einstellungen sortiert, und in Block A abgelegt. Die Spuren der Ansteckmikrofone, nach Darstellen sortiert, liegen in Block B. So befinden sich die vier Hauptdarsteller über den kompletten Film hinweg auf den gleichen Spuren. Zum A-B-Schneiden kann auf Block C ausgewichen werden.

Falls bei einer Szene nicht alle aufgenommenen Kanäle vom Set schon in AAF angelegt sind, kann sich Florian die fehlenden Spuren mit einem Rechtsklick auf die Region über die nützliche Funktion “Fieldrecorder Guide Track” zurückholen, da sie ja immer noch im OMFI Mediafiles Ordner gespeichert sind.

Spurenverteilung im Dialog Editing

Manchmal kann auch ein schlecht verständlicher O-Ton durch ein Austauschtake ersetzt werden. Das Original bleibt dabei stummgeschalten in der Timeline liegen und bleibt erhalten. Bei “Who Am I” wurden schon einige Atmos am Set aufgenommen, sie in die Monoatmospuren angelegt sind.

Die Markierungen für die Technischen ADRs nimmt Florian in extra Audiospuren als Regiongroups benannt mit dem zu ersetzenden Text vor. Die Spuren benennt er mit dem jeweiligen Schauspieler/Charakter. Mit dem Programm EdiCue können hierdurch automatisch die ADR Listen erzeugt werden und an Produktion, Regie und Schauspielagentur weitergegeben werden.

Im zweiten Durchgang wird nun das selektierte Audiomaterial geschnitten und Fades werden gesetzt. Kleine Knackser, störende Geräusche, wie zum Beispiel auch von der Crew am Set, werden rausgeschnitten und dann der O-Ton mit einer passenden Stelle ersetzt, unter anderem auch mit der AIRFILL-Methode.

Ganz wichtig ist, dass alle Anstecker zur Angel in Phase gezogen werden, um Frequenzauslöschungen zu vermeiden. Alle Regionen, die keine Sprache enthalten und für die IT benutzt werden können, werden auf die PFX-Spuren gelegt.

Spuren in Phase ziehen

Im dritten Durchgang wird nun der Dialog von Rauschen und Lärm befreit. Dafür benutzt Florian Beck diverse Plugins:

Mit dem C4 Multiband-Kompressor von Waves kann Hintergrundrauschen reduziert und der Dialog expandiert werden. Dafür wird eine nur rauschende Stelle in der Region ausgewählt und die Threshold-Regler auf die Pegelspitzen gelegt. So wird der Rauschabstand verringert.

Das Plug-In “Spectral Repair” von iZotope ermöglicht die graphische Darstellungen der Frequenzen. Störende Geräusche können hier sichtbar gemacht und “weggemalt” werden.

Spektrale Korrekturarbeiten mit Izotope Spectral Repair

 

Soundfiles

0:00
0:00

0:00
0:00

 

Hintergrundwissen

Infobox:
Der Dialog Editor [diaˈlo:kˈe:ditɔr] ist der Prozess, in dem der roh geschnittene Ton aus dem Bildschnitt fein editiert und verblendet wird. Aus Avid wird über einen AAF-Export (Austauschformat) die Audioschnittsequenz samt Verlinkung zum Tonmaterial vom Settonmeister an das ProTools übergeben. Der Dialog Editor geht dann im ersten Schritt durch das Audiomaterial und überprüft die Übergänge zwischen den einzelnen Takes. Am Set wird oft auf mehreren Spuren gleichzeitig aufgenommen, sodass z.B. die Tonangel von den Ansteckern getrennt auf mehreren Spuren liegen. Der Editor selektiert die Spuren, die für die jeweiligen Stellen den bestmöglichen Ton beinhalten. In diesem Durchgang schneidet er auch schon Töne aus dem OTon, die keinen Dialog beinhalten aber für die reine Geräusch-Musikmischung (IT) nötig sind und legt sie auf so genannte Produktions-Effekt Spuren (PFX). Des Weiteren achtet der Editor hierbei auf Takes, die aus technischen Gründen nicht nutzbar sind und bereitet eine „Technische ADR-Liste“ vor. Für die Stellen, an denen der Ton nicht nutzbar ist, durchsucht er die Alternativtakes der Szene um dem Regisseur Vorschläge für den Ton vorstellen zu können um eventuell das spätere ADR umgehen zu können.

 

Infobox:
Im Dialog Denoise und Preparation bereitet der Dialog Editor schwierige O-Töne für die Mischung vor, indem er störende Hintergrundgeräusche reduziert. Oft werden am Set szenenfremde Geräusche durch Transformatoren für die Beleuchtung, Kameras oder mitlaufendes oder -redenes Team erzeugt. Mit Hilfe von Oton-Edits oder Plugins können diese minimiert oder im besten Fall eliminiert werden. Bei stehenden Frequenzen, wie z.B. einem Pal TV bei 15756 Hz, kann man durch einen sehr spitzen EQ (Notch) diese herausfiltern. Breitbandiges Rauschen wird mit Multibandexpandern (z.B. Cedar DNS oder WNS) oder Noiseprints (X-Noise oder Denoiser von Izotope) bearbeitet. Bei einzelnen Tonfragmenten im Hintergrund kann man mit Hilfe eines Spectral Repairs, einem Programm, welches Töne in eine Graphik umwandelt, den Sound bereinigen. Diese Graphik kann dann wie mit Photoshop bearbeitet und wieder in Ton rückwandelt werden. Durch Plugins, wie Unveil kann man auch falsche Hallräume, die zum Beispiel bei Studiodrehs entstehen, reduzieren. Zudem bringt der Dialog Editor auch schon die Pegel des OTons in ein ungefähres Gleichgewicht.

 

Hier könnt ihr euch über das Produktionsstudio BasisBerlin informieren.

Hier geht´s zur Facebook-Fanseite zum Film Who Am I

 

Autor: Jonathan Ritzel