Zu Beginn scrollt Ralf durch seine Pro Tools Session und zeigt dabei wie viele Spuren bei Au Renoir aufgenommen und programmiert wurden.
Ralf erklärt, warum er die Drums in der Session alle einzeln behält und das, obwohl drei Schlagzeuger und gefühlt 70 Drum-Recordings sowie viele programmierte Percussion-Elemente das Drum-Fundament zusammensetzen.
Welche Plugins kommen zum Einsatz, wo wird getriggert, was ist echt, was ich Konserve? Ralf schwärmt vom Steven Slate Trigger und zeigt auch, dass manche Spuren es nicht in den finalen Mix geschafft haben.
Auch der Beat Detektive kommt bei ihm als Evergreen ebenso zum Einsatz wie der Spectrasonics Stylus. Ralf erklärt, warum er es nicht sonderlich mag den Beat zu 100% aufs Grid zu setzen und warum er lieber den Grid ans Drum anpasst. Ein Seitenhinweis auf Timingschwankungen zur Emotionalisierung verdeutlicht, dass es wie immer kein richtig und falsch, sondern nur passend und unpassend gibt. Tab to Transient ist ein weiteres Helferleiin, dass Ralf sehr schätzt.
Die Auswahl der richtigen Mikrofone und des richtigen Drummers sind für Ralf ein Kernaspekt des gelungenen Drumsounds, d.h. er versucht bereits bei der Aufnahme sehr nah an den fertigen Drumsound zu gelangen. Der EQ von DMG Audio ist Ralfs Frequenzchirurg bei den Drums, komprimiert wurden die Drums mit dem UAD2 FATSO Kompressor.
Zynaptiq Unveil nutzte Ralf besonders für die Drumspuren im Phil Collins-Stil und einigen Orchester-Spuren.
Um die Orchester-Parts knackiger zu bekommen addierte Ralf zu den echten Orchester-Aufnahme noch programmierte Anteile. Das Soundlayering wird dabei ebenso anschaulich beschrieben wie der Einsatzzweck des Orchesters: wann muss es rhythmisch und wann klanglich agieren.
Bei den Vocals, bei denen Ralf den Chefkritiker gibt, kommen zahlreiche Software-Effekte und auch Hardware zum Einsatz: Die Vocal-Aufnahmen wurden durch Röhrenequipment gejagt, nach dem Editing wurde mit dem Slate Pro Audio Kompressor und dem Pultec-EQ auf der Hardwareseite gearbeitet. Für das De-Essing nutzt er den HOFA IQ-EQ, für den Refrain Dynamic Spectrum Mapper V2, Cristalyzer, Filterfreak, HDelay von Waves und der EQ von DMG-Audio.
Im nächsten Abschnitt erklärt Ralf seinen Ansatz zum Mixing vorm Mastering:
Ralf fährt auch beim Mix in einen Limiter, in dem Fall in einen A.O.M Invisible Limiter und er erklärt, warum er ein Verhältnis und den Impact des fertigen Sounds beim Mix spüren und hören will.
Die finale Färbung über Outboard-Equipment bleibt den meisten Homerecordern wohl vorenthalten. Dennoch ist es sehr interessant zu erfahren, dass Ralf in der Summe hier noch korrigiert und färbt. Röhrenkompressoren, Neve-Komponenten, Atomic Squeeze Box, Pultec-EQ, usw. - Tontechniker-Herz, was willst du mehr?
Zum Abschluss des Videos zeigt Ralf dann noch den kreativen Einsatz von Elastic Time und Quantisierung.