Der Premix bereitet die Mischung vor. ADR-Aufnahmen werden mit dem O-Ton gemischt, im Equalizer werden die Frequenzen bearbeitet und die passenden Hallräume werden angelegt. Das gleiche passiert mit den Effekten und Atmos. Die Lautstärken werden angeglichen, sodass es in der Hauptmischung keine unangenehmen Lautstärkespitzen gibt oder all zu große Pegelunterschiede.
Dialog
Grundsätzlich werden bei den Aufnahmen von der Angel die tiefen Frequenzen abgesenkt und brummende Geräusche mit Notchfiltern entfernt. Bei den Ansteckern werden die Höhen abgesenkt, das entschärft ein bisschen den Klang, unter anderem auch durch reibende Kleidung entstandenes Geraschel. Da Angel und Anstecker auf verschiedenen Blöcken liegen, kann die Direktheit einfacher durch gegenfahren der VCA-Fader gemischt werden.
Die Aufgabe der Foley Editors ist es die aufgenommenen Geräusche synchron und homogen zum Bild und Oton zu schneiden. Hierbei sortiert er die Geräusche auch in Gruppen, meistens FST (Schritte), MOV (Bewegung) und FOFX (Foleyeffekte). Oft sortiert man die Geräusche in den Gruppen jeweils von Vordergrund nach Hintergrund, so daß zum Beispiel die Schritte des Protagonisten auf Track 1 der FST Gruppe und die zugehörigen Bewegungen auf Track 1 der MOV Gruppe liegen.
Beim Schnitt der Schritte muss neben der Synchronität auch auf den Rhythmus der geachtet werden. Oft wirkt eine Schrittsequenz, wenn man sie hart auf das Bild schneidet unrund hier muss der Editor auch im Subframe-Bereich diese Rhythmisch anpassen. Sollten Schritte zu hart wirken kann der Editor auch durch anblenden, komprimieren oder durch Nutzung eines Transienten Designers die Schritteigenschaft angleichen.
In Absprachen mit dem Soundsupervisor werden bei den MOVs oft nur die wichtigen großen Bewegungen eingeschnitten. Das vermeidet diffuses Geraschel in den Szenen.
Bei den FOFX unterscheidet man in Harteffekte und Foleys als Zusatz für das emotionale Sounddesign. Während der Editor die Harteffekte in seinen FO FX Spuren schneidet, gibt er häufig die Foley-Zusätze direkt an den Sounddesigner weiter, damit dieser sie bei sich einbauen kann.
Die Vormischung der Musik wird von Ansgar Frerich in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Michael Kamm durchgeführt. Die Aufgaben liegen dabei auf der Abstimmung an die Kinomischung und dem Editieren sowie dem Checken der richtigen Lage in der Session. Da die Musik in Stems geliefert wird, können einzelne Instrumentengruppen z.B. früher ausgeblendet werden, oder flächige Pads werden im Raum verteilt, ohne dass das Melodieinstrument beeinflusst wird, und vorne im Center bleiben kann. Auch für Hallgruppen ist das natürlich wichtig, abgesehen von der Tiefenstaffelung und der Präsenz, die damit beeinflusst werden können, werden Instrumente die sich im Bassbereich wiederfinden, weniger verhallt.
Der Fokus des Genres liegt bei „Who Am I“ im elektronischen Bereich, bzw. House und Techno. Diese Musikrichtungen haben im Klang die Besonderheit, dass sie stark komprimiert sind und wegen des geringen Hallanteils sehr trocken klingen. Dadurch ist es schwieriger, den Klang breit aufzufächern, wie zum Beispiel bei einem Orchester.
Die Kinomischung [ki:no:ˈmıʃʊŋ] ist das finale Zusammenführen und Abstimmen der verschiedenen Spuren. Als Überbegriffe sind hier O-Ton / Dialog, Foleys, Effekte und Musik zu nennen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenspiel von Sound Design und Score. Des weiteren wird auf die Verständlichkeit des Textes geachtet und Feinheiten im Frequenzbereich abgestimmt. Effekte bekommen ihren entsprechenden Druck und alle Elemente ihren Hall.
Die Vormischung wurde von Florian Beck durchgeführt, die Hauptmischung von Ansgar Frerich. Als Konsole verfügt die Basis Berlin über eine Digidesign D-Control, welche direkt in Pro Tools eingreift und über Quick Punch können die am Mischpult eingestellten Parameter in Pro Tools geschrieben werden. Für eine intuitive Arbeit ist ein persönliches Mapping des Pults von Vorteil, Florian Beck setzt dabei auf 16 VCA-Fader, die direkt im Verhältnis die Lautstärke aller Subkanäle regeln können. So verändert sich auch nicht der Hallanteil im Send und schnelle Veränderungen sind möglich.
Der Aufbau im Pro Tools gliedert sich in die Bereiche Dialog, ADR, Foleys, Misc, Effekte und Atmos auf. Um das Mischen zu erleichtern liegen ähnliche Sounds immer auf den gleichen Spuren, bzw. haben bei parallelen Montagen die verschiedenen Räume immer die gleichen Spuren. Das vereinfacht die Plug-in, Hall- und Panorama-Automation.
Der Dialog hat einen eigenen Mono-Masterfader für den Center, hier liegen ein analoger Compressor und der Cedar, ein Gerät für Rauschreduktion ,im Channel-Strip. Grundsätzlich finden alle Dialoge im Center statt, um spätere Probleme bei der Wiedergabe zu vermeiden, die entstehen können, wenn der Vorführraum nicht richtig eingemessen ist. Die Situationen, in denen die Sprache dezent in den 5.1 Raum geschoben wird, kann man an einer Hand abzählen.
Die Atmos sollen nach Ansage des Regisseurs Baran Bo Odar laut, kräftig und basslastig gemischt sein. So kommen pro Szene schon mal bis zu 12?? Stereo-Atmos zum Einsatz. Der Subwoofer wird dabei eher selten bedient, generell gestaltet sich bei so einer Fülle die Mischung mit der Musik als schwierig, und die Atmos gehen dann unter, da die Musik im Endeffekt oft wichtiger ist.
Die Effekte klingen oft ungemischt sehr trocken und direkt. Das lässt sich andern, indem die Höhen abgesengt werden und ein passender Hall gefunden wird. Als Hall kommt grundsätzlich das Altiverb 7 Plug-In zum Einsatz, es können mehrere Locations gespeichert werden, die dann über die Automation abgerufen werden. Ein A/B-Schnitt ist hier natürlich die Vorraussetzung, um Artefakte und abgeschnittene Hallfahnen zu vermeiden.
Die Musik liegt in der Mischung in Stems vor. So können die Verhältnisse zwischen den Instrumentengruppen oder auch das Arrangement noch mal angepasst werden. Grundsätzlich wird hier zwischen Moodscore, also stimmungsvolle, atmosphärische Musik, und dem Score, wie zum Beispiel dem Hauptthema unterschieden. Ersteres wirkt eher subtil und ist leiser, während an Höhepunkten die Musik im Vordergrund steht und entsprechend laut ist.
Wichtig im Surround sind vor allen Dingen die Atmos und Effekte und Hall. Auch die Musik wird im Raum verteilt. Sprache und Foleys sind in der Regel nur vorne und bewegen sich im LCR, es kann sonst schnell irritierend wirken, wenn man im Kinosaal sitzt und sich die Perspektiven verzerren. Als Beispiel nehme man einen sehr kleinen Raum: Ließe man nun den Protagonisten im Surround nach hinten aus dem Bild gehen anstatt einfach nur vorne rechts, wirkt der kleine Raum auf einmal so groß wie der Kinosaal. Auch kleine Hallräume finden aus dem selben Grund in der Verteilung nur vorne statt.
Lowcut bei 60 Hz hinten. Der Center-Lautsprecher kann durch einen kleinen Trick zusätzlich ohne extra Audio-Files gefüllt werden: In dem Surround-Fenster von Pro Tools kann die Divergenz eingestellt werden. Wird diese geschmälert, rückt der Klang mehr in die Mitte. So passen sich Stereo-Atmos besser an den O-Ton an.