Produktionsblog des Filmsounds von “Who Am I?” (Teil 3)

3. Fieldrecording (3:56 Min)

 

Fieldrecording

Einen Tag lang werden Aufnahmen mit dem Porsche 911 gemacht, dem gleichen Modell, dass auch im Film zum Einsatz kommt.

Die Suche nach der richtigen Mikrofonposition

Zur Mikrofonierung benutzt Florian Holzner zwei DPA Lavaliermikrofone für den Auspuff und den Turboansauger, ein 5-Kanal Surroundmikrofon und eine Angel. Daniel Weis übernimmt die Position des Fahrers gern. Er hat sich anhand des Filmes eine Liste mit den aufzunehmenden Fahrsequenzen vorbereitet und so geht es los auf die Straße. Zuerst werden die Fahrgeräusche im Innenraum aufgenommen, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Fahrmanövern wie Beschleunigung und Abbremsen. Anschließend wurden Vorbeifahrten auf einer Landstraße aufgenommen, einer langen, geraden Strecke, die Angel auf das Auto gerichtet und das Surroundmikrofon nah an der Strasse positioniert. Wichtig sind ausserdem die Handling-Geräusche wie Türen öffnen und schließen, Fensterheber und Knöpfe.

Außenaufnahmen bei der Fahrt

Anhand von dem gesammelten Material kann Daniel Weis in Pro Tools nun den Porsche optimal und authentisch vertonen.

 

Field Recordings [fi:ld rəˈkɔ:rdɪŋ] sind Tonaufnahmen, die Abseits vom Set, teilweise auch erst während der Postproduktion für den Film gemacht werden. Hierbei handelt es sich oft um spezifische Atmos, wie zum Beispiel von einer Bahnhofshalle oder Flughafenterminal, die dann mit den authentischen Ansagen und Akustiken des Raums in das Sounddesign eingearbeitet werden. Oft werden auch im Film benutze Maschinen gesondert aufgenommen, um sie in der jeweiligen Perspektive oder mit besonderem Fokus auf geräuscherzeugene Mechanismen in bester Qualität nutzbar zu haben.  In fremden Umgebungen sind auch diffuse Sprachaufnahmen sehr sinnvoll aufzunehmen, wie zum Beispiel beim Dreh auch einem Bazar in Marokko oder eine Gasse mit spielenden Kindern in Italien.

 

Text: Jonathan Ritzel


 

Folge uns auf Facebook